

Kinderprogramme




Kinderprogramm 1
Was hat Sand mit Halbedelsteinen zu tun ?
Alter: 7 - 12 Jahre
Dauer: Vortrag 30 - 40 min
Edelsteinsuche 15 - 20 min
Jeden Tag begegnet euch Quarz bei dem Großteil eures Handelns. Egal ob ihr während der Schulstunde aus dem Fenster schaut oder am Nachmittag in den Bildschirm eures Computers, jedes Haus ist mit Quarzsand gebaut, jeder Pflasterstein hat Quarz in sich. Überall wird Silicium oder auch der Grundstoff Quarz verwendet.
Um euch einmal mit diesem vielfältigen Mineral vertraut zu machen kommt Hans, der Windkanter zu euch und erzählt euch Geschichten rund um den Quarz. Ihr werdet viel Spannendes über seine Formen und Farben erfahren, aber auch wie ihr die unterschiedlichen Quarze erkennt. Zum Schluss hat Hans, der Windkanter noch eine Überraschung für euch.
Sucht in einem Kiesbett nach Edelsteinen und findet nicht nur dem Quarz seine Verwandte, wie Achat und Amethyst, sondern vielleicht auch den Einen oder anderen Edelstein.
Preis: 06,50 € (mit Materialstellung)
Mindestteilnehmer: 15
Kinderprogramm 2
Wie erkunde ich einen Rohstoff in der Erde am Beispiel der Braunkohle ?
Alter: 7 - 12 Jahre
Dauer: Vortrag 20 - 25 min
Collage 25 - 35 min
An Hand des Beispieles Braunkohle wird im Rahmen eines kleines Vortrages aufgeführt, wie der Geologe nach der Braunkohle bohrt, welche Geräte er benötigt, und wie tief eine sog. Braunkohlenlagerstätte sein kann. Was muß alles beachtet werden, dass die unterschiedlichen Großbagger nicht nur sicher in diesem riesigen Loch stehen, sondern auch wasserfrei die Braunkohle oder auch andere Rohstoffe, wie Sand, Kies, Ton, fördern können.
Mit diesem Wissen ausgerüstet kann jedes Kind sein eigenes geologisches Profil nach Anleitung herstellen (siehe Foto)
Preis: 09,90 € (mit Materialstellung)
Mindestteilnehmerzahl: 20
Kinderprogramm 3
Haie im Leipziger Land - oder was der Zahnarzt nicht weiß ?
Alter: 7 - 14 Jahre
Dauer: Vortrag 20 - 25 min
Collage 35 - 40 min
Der Megalodon war der größte Hai und lebte vor ca. 3 Millionen Jahre. An der Grenze zwischen der Braunkohlenzeit und der beginnenden Eiszeit trieb er in den Urmeeren sein Unwesen.
Auch hier in Mitteldeutschland, zum Beispiel im Umland von Leipzig und Halle gab es vor ca. 20 Millionen Jahren Haie.
Wir begeben uns auf Spurensuche und lernen nebenbei noch viel über Größe und Beschaffenheit von Zähnen bei unterschiedlichen Tieren bis zur Eiszeit.
Nach dem Einführungsvortrag kann dann mit originalen Haifischzähnen (die vorher aus dem Sand "geerntet" wurden) eine Haicollage gefertigt werden.
Preis: 12,50 €
Mindesanzahl: 15